Eutonie-Therapie

In 6 Schritten (Modulen) zum Zertifikat Eutonie-Therapie

Die Eutonie-Pädagogik bildet die Basis für Qualität der Eutonie-Therapie. Die dort vermittelten Eutonie-Prinzipien sowie die erworbenen Kenntnisse in Anatomie und Neurologie werden in der Therapieausbildung weiter vertieft und praktisch eingesetzt.

Die verbale Vermittlung der Methode wird ergänzt durch die manuelle  Vermittlung der Gesetzmäßigkeiten des Körpers und seiner Bewegung . Sie erlernen die Umsetzung der Pädagogik in die therapeutische Einzelarbeit: Ein Erleben des Körpers in Aktivität und Passivität.

Die 6 Module dieser Ausbildung werden berufsbegleitend in 2 Jahren angeboten. Während der Ausbildung können Elemente der Eutonie-Therapie bereits in die eigene Berufstätigkeit integriert werden. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Ausbildungsgang ist das Zertifikat Eutonie-Pädagogik.

Zeitraum und Kosten:

Unterrichtszeit: ca. 330 UE

Aus wichtigen privaten oder beruflichen Gründen wird eine 20% ige Fehlzeit toleriert; die Ausbildungsrichtlinien des DEBEGA und des BV-Atem werden derzeit überarbeitet und die Stundenzahlen voraussichtlich reduziert.

Eigenarbeit: 120 Stunden

  • Vertiefung Anatomie und Neurologie
  • Umsetzung der Pädagogik in die therapeutische Einzelarbeit
  • externe Übungsmöglichkeiten

Kosten pro Wochenendseminar (30 Unterrrichtseinheiten, donnerstags 13 - sonntags 15  Uhr) 390,00 €

Module Eutonie-Therapie

Von der verbalen zur manuellen Vermittlung der Eutonie

Module 7 - 12:
Modul 7:
  • Pädagogische Eutonie-Prinzipien umsetzen in nonverbale, manuelle Vermittlung
  • Parallelen von Pädagogik und Therapie verstehen
  • Professionelle Berührung in der Behandlung
  • Eutonische Behandlung: Fuß
  • Eutonische Behandlung: Bein
  • Beweglichkeit der Hüftgelenke - passives Bewegen in der Beinachse
  • Behandeln und behandelt werden: Zulassen motorischer Passivität bei manueller Einwirkung (mit gegenseitigem Austausch)
  • Selbsterfahrung: Intervention als körperlichen Lernprozess erfahren.
Modul 8:
  • Eutonische Behandlung: Schulter – Arm –
  • Beweglichkeit des Schultergelenkes – passives Bewegen
  • Gleiten des Schulterblattes auf dem Brustkorb
  • Entlastung für die Halswirbelsäule und den Nacken in der Verbindung bis zum Kopf
  • Eutonieprinzip Vibration in der Behandlung
  • Möglichkeiten zur Gestaltung des Beginns einer Behandlung/Behandlungssequenz
  • Ertasten von Tonuslagen im Muskel- und Fasziengewebe
  • Behandeln und behandelt werden mit Austausch
Modul 9:
  • Eutonie-Behandlung: Becken –
  • Eutonie-Behandlung: Wirbelsäule
  • Übung von Kontakt und Neutralität zum Klienten
  • Verbindungen Becken- und Schultergürtel
  • Behandlungssequenzen - spüren, wann ist inhaltlich ein reduzieren der Inhalte angezeigt?
  • Möglichkeiten zur Gestaltung des Endes einer Behandlung
  • Behandeln und behandelt werden unter Supervision
  • Externe Behandlungen mit Protokollen/Fallbeispiele im Austausch
  • Bewegungsimprovisation allein und in der Gruppe
Modul 10:
  • Muskulatur und Faszien
  • Basis der Eutonie-Prinzipien – Übertragung von der Pädagogik in die Therapie und auch wieder zurück (Übungsmöglichkeit für zu Hause empfehlen)
  • Fallbesprechungen: Indikation – Aktion – Reaktion
  • Wichtige Medizinische Diagnosen: Bandscheibenvorfall LWS/HWS, Skoliose, Gleitwirbel, Gelenkersatz usw.
  • Neurologie: Somato-psychische Wechselwirkungen erkennen und verstehen
  • Entwicklung von aufeinander aufbauenden Einzelstunden. Vorbereitung - Stundenverlauf - und Reflexion (schriftliche Abschlussarbeit)
Modul 11:
  • Wiederholung wichtiger Therapieschwerpunkte
  • Sicherheit in Berührung, Kontakt und passivem Bewegen des Partners/Klienten. Bewusstsein für Tonusübertragung zwischen Eutonie-Therapeutin und Klient
  • Sicherheit in der vielfältigen Variation von Behandlungssequenzen
  • Sicherheit und Vertrauen in die eigene Wahrnehmung der Eutonie-Therapeutin in Bezug zur
  • Behandeln und behandelt werden unter Superversion
  • Vertiefung weiterer Bewegungsgestaltung - Bewegungsstudien
  • Abgabe der schriftlichen Abschlussarbeit
Modul 12:
  • Tonischer Dialog in Pädagogik und Therapie, zwischen Lernenden und Lehrenden: Tonusadaption
  • Sicherheit im Einzelunterricht mit Reflexion der eigenen Befindlichkeit: Tonus und Aufrichtung, Raum und Kontakt, neutrales Einspüren beim Klienten, Abgrenzung
  • Verantwortliche Vermittlung der Eutonie-Prinzipien in Pädagogik und Therapie
  • Kontakt zum Klienten, ohne den eigenen Körperraum zu verlieren.
  • Anwendung bewusster Tonusumstellung
  • Prüfung und Zertifizierung
  • Abschluss: Zertifikat Eutonie-Gerda-Alexander® Therapie

 

 

Termine

Modul 1 - 6 , siehe Euotonie-Pädagogik

Ab Modul 7: Unterrichtsbeginn: donnerstags 13 Uhr bis sonntags 15 Uhr

Modul 7

    26.05. - 29.05.2022 Orientierungsseminar

Modul 8

    15. -18. 09.2022

Modul 9

    13. -16.10.2022

Modul 10

     01. -04.12.2022

Modul 11

     27. -29.01.2023

Modul 12

Weitere Absprachen in der aktuellen Ausbildungsgruppe Eutonie-Therapie.

Ausbildungsort

Gerda-Alexander-Schule, Offenburger Str. 25 (Alte Fabrik), 79341 Kenzingen bei Freiburg(link is external)


Nach oben